• Volkstrauertag 2025 - vor Ort und im Spalterradio

    Wie auch in den vergangenen Jahren werden Schülerinnen und Schüler des Q2-Philosophiekurses unsere Schule bei den Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2026, vertreten. Die Rede der HAG-Schüler*innen können Sie am Sonntagvormittag ab 11 Uhr auch im Spalterradio hören.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Zwischen Fakten und Fakes – Q1 trainiert den kritischen Blick

    Am 13. November nahmen unsere Politik-Leistungskurse im Jahrgang 12 von der 5. bis zur 9. Stunde an einem Medienkompetenztraining teil, das von der Berliner Bildungsinitiative „Spreuweizen“ durchgeführt wurde. Die Wahl fiel wegen der klaren thematischen Ausrichtung und der vielfältigen Förderungen und Kooperationen, etwa mit der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Niedersächsischen Kultusministerium, auf diese Initiative.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Gütesiegel für das HAG

Seit dem 19. Mai 2015 darf das HAG als eines von drei Gymnasien in der Region Hannover das Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ tragen. Ausgezeichnet wird dadurch das fächerübergreifende Konzept der Schule, das die SchülerInnen in vorbildlicher Weise bei der Berufsorientierung unterstützt.

Foto: S. Kabatas

Die Jury des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL, die sich u.a. aus VertreterInnen aus Unternehmen, Verbänden, Kammern, Schulaufsicht, Lehrkräften, Auszubildenden, Eltern und Gewerkschaften zusammensetzt, hebt damit das HAG als eine der Institutionen hervor, "die sich besonders im Bereich der Berufsorientierung und im Übergang von Schule und Beruf engagieren und ihren Schülerinnen und Schülern auf diese Weise den Start ins Arbeitsleben erleichtern" (Stiftung Pro-Ausbildung).

Grundlage für die Auszeichnung ist die Vorlage eines fächerübergreifenden Konzeptes sowie ein Audit. "Die Kriterien zum Erlangen des SIEGELs definieren Standards, die über das vom Schulministerium geforderte Niveau hinausreichen. Mit dem SIEGEL ausgezeichnete Schulen wirken als gutes Beispiel und können mit ihrer Arbeit andere Schulen zur Nachahmung anregen und auffordern", schreibt die Stiftung Pro-Ausbildung auf ihrer Internetseite. Das Gütesiegel wird zunächst für drei Jahre verliehen, danach kann sich die Schule rezertifizieren lassen.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und empfinden sie als Motivation, unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin intensiv bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen.

Weitere Informationen zum SIEGEL, zu den Kriterien und dem Auswahlprozess finden Sie auf den Seiten der Stadt Hannover im Bereich Pressemeldungen und Wirtschaftsförderung sowie der Stiftung Pro-Ausbildung.

Mehr zur Berufs- und Studienorientierung des HAG unter Berufsberatung.