• Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"

    Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29. März 25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Empfang bei der Niedersächsischen Landesregierung

Stellvertretend für das Seminarfach, dass für das Ausstellungsprojekt "Joyeux Noel - Heiligabend an der Westfront 1914" bereits mehrfach geehrt wurde, nahm Kursleiter Dirk Schröder am 14. September 2015 an einer weiteren Würdigung des Kursprojektes teil.

Geehrt wurde "ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen" sowie der "wertvolle Beitrag, Menschen, die Unrecht, Leid und Entbehrung erfahren haben, willkommen zu heißen und sie ein Stück weit unser Land, unsere Sprache und unsere "Gesellschaft verstehen zu lassen", wie es in der Einladung zu lesen war.

Hierzu äußerten sich dort auch Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung:

Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident

"Flüchtlinge von heute sind unsere Nachbarn von morgen. Wir sind gut beraten, sie mit offenen Armen zu empfangen und zu unterstützen. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer engagieren sich hier mit großem persönlichen Einsatz. Das ist bürgerschaftliches Engagement in Reinform."

Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

"Wir erleben zur Zeit eine unerträgliche Hetze und Stimmungsmache gegen Menschen, die größte Not erlebt haben. Umso wichtiger ist es, Zeichen zu setzen und diejenigen zu unterstützen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren."