• Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Vorlesewettbewerb am Tag der deutsch-französischen Freundschaft

Passend zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft war es wieder so weit: Am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) fand der alljährliche französische Vorlesewettbewerb statt. Die fünf Schüler*innen Rosa Claaßen, Christina Iordanidou, Julia Miethe, Julius Paul und Lea Webs aus dem 7. Jahrgang waren im Rahmen eines Klassenentscheids vor Weihnachten von ihren Mitschüler*innen und Französischlehrkräften ausgesucht worden, um ihren Französischkurs beim Vorlesewettbewerb zu vertreten.

Schulleiterin Silvia Bethe und Französischlehrerin Johanna Kassing-Kröger würdigen die Leseleistungen der Siebtklässlerinnen und Siebtklässler. // Foto: Hannahylse

Christina Iordanidou, Julius Paul und Julia Miethe hatten beim Vorlesewettbewerb die Nase vorn. // Foto: J. Kassing-Kröger/HAG

Die letzten zwei Wochen bereiteten sie sich nun intensiv vor und übten den ausgeteilten Lesetext „Les petites histoires d’Amandine“. Die kleine Katze Amandine der Familie Carbonne erzählt über das Familienleben, das sie selbst manchmal ganz schön durcheinanderwirbelt, und ihre Erlebnisse.
Am Montag, 22. Januar, trafen sich nun die sechs Schüler*innen und ihre Begleitung in der in französischen Farben geschmückten Bibliothek des HAG. Die Aufregung und Vorfreude der Leser*innen waren deutlich spürbar. Ein letztes Mal wurde schnell murmelnd der Lesetext durchgegangen. Dann ging es los: Nach der Begrüßung durch die Fachobfrau Johanna Kassing-Kröger präsentierten alle Schüler*innen in einem ersten Lesedurchgang ihren selbst gewählten Leseabschnitt. Im zweiten Lesedurchgang mussten sie einen unbekannten Text vorlesen.
Catherine Arndt, Anna-Maria Bieling und Claudia Ferenz, drei ehemalige Fachkolleginnen, bildeten die Jury und wählten kompetent die drei besten Vorleser*innen aus. Dabei spielten Kriterien wie u. a. Aussprache, Lesefluss und Textgestaltung eine Rolle. Die ersten drei Plätze belegten Julius Paul, Christina Iordanidou und Julia Miethe. Schulleiterin Silvia Bethe würdigte bei der anschließenden Siegerehrung das Engagement und die tollen Leseleistungen. Stolz nahmen die Schüler*innen ihre Preise und Urkunden entgegen. Die zwei besten Leser*innen werden im Sommer das Hannah-Arendt-Gymnasium beim regionalen französischen Lesewettbewerb vertreten.